Eine Frage, die sich viele angehende Unternehmer stellen, ist: „Braucht mein Unternehmen einen Steuerberater?“ Diese Frage eindeutig zu beantworten ist nicht leicht. Es gibt nämlich mehrere Facetten, die zu beachten sind.
Was macht der Steuerberater genau?
Wie der Name schon verrät, unterstützt und berät ein Steuerberater Unternehmen in steuerlichen Angelegenheiten wie beispielsweise bei Jahresabschluss, Umsatzsteueranmeldungen und Steuererklärungen. Zuständigkeit des Steuerberaters ist nicht die gesamte Buchhaltung, sondern vorbereitete Unterlagen. Außerdem erhalten Steuerberater meist eine Vollmacht, um Unternehmen vor der Finanzbehörde vertreten zu können. Einen Steuerberater zu engagieren ist in Österreich nicht verpflichtend, in vielen Fällen jedoch sinnvoll.
Welche Vorteile hat die Zusammenarbeit?
Abgesehen davon, dass eine Zusammenarbeit nicht günstig ist, gibt es einige gute Gründe, warum es sich auszahlt, einen Steuerberater zu engagieren. Allein schon der Entlastungsfaktor ist ein großer, da Steuerangelegenheiten meist sehr zeitaufwendig sind. Ebenso ist es gut, eine Ansprechperson stets zur Seite zu haben, besonders wenn man ein neuer Unternehmer ist. Er kann nicht nur Aufschluss über Steuerfragen geben, sondern auch dabei helfen Geld zu sparen. Außerdem weiß ein Steuerberater über Änderungen im Steuerrecht Bescheid und man bekommt eine längere Frist für die Steuererklärung, wenn sie von einem Berater gemacht wird.
Worauf sollte geachtet werden?
Kommunikation ist Gold. Suchst Du dir einen Steuerberater, achte darauf, dass genau kommuniziert wird welche Aufgabengebiete er zu übernehmen hat. Verschiedene Steuerberater haben sich auf verschiedene Branchen und Unternehmensformen spezialisiert.
Sehr wichtig ist auch Transparenz was die Kosten betrifft. Man sollte sich genau vom Steuerberater erklären lassen, welche Kosten anfallen. Darauf baut schließlich auch Vertrauen, welches beim Thema Finanzen ein großes Thema ist.
Ratschläge
Damit der Steuerberater seine Arbeit ordnungsgemäß erledigen kann, ist er auch auf deine Zusammenarbeit angewiesen. Übermittle also deine auf Vollständigkeit geprüften Unterlagen rechtzeitig und halte dich an Fristen. Halte deinen Berater auf dem Laufenden was Unternehmen und Finanzen betrifft. Ist auf all dies geachtet, steht einer gelungenen Zusammenarbeit nichts im Wege!
Sie haben noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns entweder per Mail an office@proadvice.at oder unter +43 1 361 44 1000 oder füllen Sie einfach unser Anfrageformular aus.